Sitzung des Gemeinderates vom 20. Juni 2024 in Kürze

Kompakte Informationen aus der Sitzung des Gemeinderates vom 20.6.2024

• Zur Kenntnis genommen hat das Gremium den Energiebericht 2023.
• Planansätze für Maßnahmen, die 2023 nicht abgearbeitet werden konnten, müssen als sogenannte „Haushaltsreste“ in das Folgejahr 2024 übertragen werden. Den hierfür formal notwendigen Beschluss hat das Gremium gefasst.
• In den bereits erfolgten Satzungsbeschluss des Bebauungsplanes „Kesselabrundnung, 3. Änderung“ hat sich ein redaktioneller Fehler eingeschlichen. Dieser wurde durch einen erneuten Beschluss korrigiert.
• Für das nach §13b Baugesetzbuch ausgewiesene Neubaugebiet „Mühläcker“ in Moosheim hat das Gremium der Vergabe von Ingenieurleistungen in Höhe von rund 83.000 Euro an das Ingenieurbüro Schranz zugestimmt. Bewerbungen für Bauplätze werden voraussichtlich frühestens Mitte 2025 möglich sein.
• Für das Nahwärmekonzept der Stadt(werke) Bad Saulgau ist der Bau eines Biomasseheizkraftwerkes am Herdweg vorgesehen. Auf den Weg gebracht hat das Gremium die hierfür notwendige 8. Änderung des Flächennutzungsplanes.
• Ebenfalls zugestimmt hat der Gemeinderat der Änderung des Flächennutzungsplanes sowie eines entsprechenden Bebauungsplanes zur Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage am Bachhaupter Weg in Wolfartsweiler.

Behandelt hat das Gremium außerdem den Energiebericht 2023

In dem Bericht stellt die Verwaltung die Verbräuche bei Strom, Wärme und Wasser in den städtischen Liegenschaften (Schulen, Kindergärten, Rathaus, Sporthallen etc.) sowie bei der Straßenbeleuchtung und die damit zusammenhängenden Ausgaben dar.
Wären die Ausgaben für die Straßenbeleuchtung dank der kontinuierlichen LED-Umstellung trotz gestiegener Strompreise seit Jahren nahezu konstant sind und die Ausgaben für Wasser sogar leicht zurückgegangen sind, sind die Ausgaben für Strom und Wärme im Vergleich zum Vorjahr stark gestiegen. Ursächlich sind hierfür ebenfalls die stark gestiegenen Energiekosten.
Insgesamt hat die Stadt für Energie und Wasser im Jahr 2023 rund 1,54 Mio. Euro ausgegeben, rund 360.000 Euro mehr als im Vorjahr. Ein sinnvoller Vergleich zum Vorjahr bzw. zu den Vorjahren ist jedoch nur sehr begrenzt möglich, da sich verschiedene Sondereffekte (Corona-Lockdown, Energiekrise und Gas-/Strompreisbremse) bemerkbar machen.

Logo der Stadt Bad Saulgau

Stadtverwaltung Bad Saulgau
Oberamteistraße 11
88348 Bad Saulgau

Telefon 07581 207 - 0
Schreiben Sie uns eine E-MAIL

 
 
 

FOLGT UNS FÜR NOCH MEHR NEWS!

 
 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden von den externen Komponenten ggf. auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Komponenten können Sie jederzeit widerrufen. Eine Übersicht der externen Komponenten und weitere Informationen dazu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Notwendige Cookies werden immer geladen