77 Jahre Fähre - Anschluss an die Welt

Städtische Galerie Fähre
Altes Kloster Bad Saulgau

15. Juni bis 8. September 2024

77 Jahre Fähre
Anschluss an die Welt


Als die „Fähre“ 1947 auf Initiative der französischen Besatzungsmacht gegründet wurde, war dies der Startschuss für eine erstaunliche Erfolgsgeschichte. Sie hat sich bald zu einer der führenden Galerien in Oberschwaben entwickelt und mit ihrem anspruchsvollen Programm „Anschluss an die Welt“ gesucht. Aus der langjährigen Ausstellungstätigkeit der „Fähre“ ist mit der Zeit eine eindrucksvolle Sammlung entstanden, die die Entwicklung der Kunst zwischen Bodensee und Donau seit 1900 widerspiegelt. Sie umfasst etwa 700 Arbeiten, insbesondere Malerei und Grafik, von Künstlerinnen und Künstlern, die in Oberschwaben geboren oder aufgewachsen sind, gelebt oder gearbeitet haben.

Religiöse Malerei in Süddeutschland

Bedeutende Erneuerer der sakralen Kunst im 20. Jahrhundert stammen aus Oberschwaben. Vor allem mit Bildern zur Passion - von Gebhard Fugel und Karl Caspar über Wilhelm Geyer bis hin zu Emil Kiess - wird die Entwicklung der religiösen Malerei exemplarisch dargestellt.

„Oberschwäbische Moderne“ und zeit¬genössische Kunst

Den Einfluss der wichtigen Kunstströmungen des beginnenden 20. Jahrhunderts auf die regionale Malerei zeigen Werke - viele von ihnen während des Nationalsozialismus als „entartet“ diffamiert - aus den 1920er und 1930er Jahren. So verraten etwa die Bilder von Gottfried Graf, Sepp Mahler oder Albert Burkart nicht nur eine intensive Auseinandersetzung mit Ku¬bis¬mus, Expressionismus und Neuer Sachlichkeit. Mehr noch zeigen sie, wie auch die Arbeiten von Maria Caspar-Filser oder Hans Purrmann, welch eigenständigen Ausdruck die Malerei in Oberschwaben gefunden hat.

Mit HAP Grieshaber, Erwin Henning, Jakob Bräckle u.a. ist in der Sammlung auch die Künstlergeneration vertreten, die vor allem in den Nachkriegsjahren Bedeutung erlangte. Die Vielfältigkeit der zeitgenössischen Malerei und Plastik in Oberschwaben dokumentieren charakteristische Arbeiten von Rudolf Wachter, Willi Siber, Sigrun C. Schleheck, Herbert Volz, Hermann Waibel u.v.a.

Die Ausstellung „77 Jahre Fähre. Anschluss an die Welt“ zeichnet anhand repräsentativer Arbeiten aus dem Sammlungsbestand die Geschichte der „Fähre“ nach und damit in Ansätzen auch die Entwicklung der Bildenden Kunst in Oberschwaben seit 1900.

Zum Jubiläum erscheint ein Katalogbuch mit Beiträgen von Uwe Degreif und Andreas Ruess sowie zahlreichen Abbildungen. Hardcover, 144 Seiten.

Jörg Bach
Jan Balet
Jakob Bräckle
Albert Burkart
Karl Caspar
Maria Caspar-Filser
Otto Dix
Veronika P. Dutt
Bernhard Ebel
Barbara Ehrmann
Christine Fausel
Werner Fohrer
Eleonore Frey
Gebhard Fugel
Romane Holderried Kaesdorf
Hans Gassebner
Martina Geist
Willhelm Geyer
Gottfried Graf
HAP Grieshaber
Julius Kaesdorf
Isabel Kamp
Emil Kiess
Paul Kleinschmidt
Helmut Linder
Michael Luther
Sepp Mahler
Gerold Miller
Hans Purrmann
Alfred Schwarz
Werner Rohland
Otto Sali
Sigrun C. Schleheck
Barbara Seifried
Willi Siber
Bernhard Spahn
Hans-Peter Sprinz
Albert Unseld
Herbert Volz
Rudolf Wachter
u.a.

Eröffnung
Samstag, 15. Juni 2024, 17 Uhr

Begrüßung
Raphael Osmakowski-Miller, Bürgermeister

Einführung
Andreas Ruess, Galerie Fähre

Musikalische Begleitung
Jacqueline Otto, Sopran
Matthias Burth, Klavier

Begleitprogramm
Führungen:
Mittwoch, 3. Juli, 19 Uhr (Andreas Ruess)
Sonntag, 21. Juli, 11 Uhr (Dr. Uwe Degreif)
Sonntag, 8. September, 11 Uhr (Andreas Ruess)

Finissage:
Freitag, 6. September, 19 Uhr
„Ciao Andreas - zum Abschied nach 32 Jahren“
Ein Abend mit Vortrag, Musik und Tanz

Öffnungszeiten
15.6. bis 8.9. 2024
Di – So, Feiertag 14-17 Uhr

Eintritt 3 Euro; Schüler,Studenten und Kunstverein Bad Saulgau frei sowie mit Ausweis der Bücherei Bad Saulgau

Jan Balet. Voyeur
Jan Balet. Voyeur
Willi Siber. Tafelobjekt
Willi Siber. Tafelobjekt
Sigrun C. Schleheck. Aus dem Garten der Dinge
Sigrun C. Schleheck. Aus dem Garten der Dinge
Caspar Filser. Tulpen in blauer Vase
Caspar Filser. Tulpen in blauer Vase
Alfred Schwarz. Portrait Ilse mit Hund
Alfred Schwarz. Portrait Ilse mit Hund
 

Städtische Galerie Fähre
Altes Kloster Bad Saulgau
Hauptstr. 102/1
88348 Bad Saulgau
07581-207-160
Während der Öffnungszeiten:
07581-207-166
kultur@bad-saulgau.de

Öffnungszeiten
15.6. bis 8.9. 2024
Di – So 14-17 Uhr

Logo der Stadt Bad Saulgau

Stadtverwaltung Bad Saulgau
Oberamteistraße 11
88348 Bad Saulgau

Telefon 07581 207 - 0
Schreiben Sie uns eine E-MAIL

 
 
 

FOLGT UNS FÜR NOCH MEHR NEWS!

 
 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden von den externen Komponenten ggf. auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Komponenten können Sie jederzeit widerrufen. Eine Übersicht der externen Komponenten und weitere Informationen dazu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Notwendige Cookies werden immer geladen