Liebe Musikfreunde!
Vor 25 Jahren entstand auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Günther Strigel (†) im gerade zur Kur- und Bäderstadt ernannten Bad Saulgau mit der tonkunst ein Klassik-Festival, welches bald überregionale Beachtung fand. Seitdem
erlebt und genießt unser Publikum alljährlich im September und Oktober eine faszinierende Vielfalt an klassischer Musik im aufregenden Dialog mit anderen Künsten.
Scrollen Sie gerne nach unten oder blättern Sie in unserem neuen Programm, das wir Ihnen auch als PDF beilegen – Sie sehen: Es lohnt sich, auch dieses Jahr wieder dabei zu sein! Wer gerne alle Veranstaltungen von tonkunst genießen möchte, dem empfehlen wir den neuen tonkunst-Festivalpass für 100 € bzw. 75 € ermäßigt, erhältlich direkt im Kulturamt in der Kaiserstrasse 2 montags und mittwochs oder auf Bestellung per Mail an: julia.hermanutz@bad-saulgau.de.
Wir freuen uns, Sie auf der tonkunst begrüßen zu dürfen – bleiben Sie uns gewogen.
Herzlich,
Ihr Alban Beikircher
Sonntag, 14. September 2025, 17.00 Uhr
Städtische Galerie „Fähre“
Percussionkonzert
Im Vielklang mit der Natur
Frank Wendeberg & Helmut C. Kayser
Zu Gast bei tonkunst im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung remembering nature
Das Knattern von Libellenflügeln, der Herzschlag einer Erdkröte, Rufe hungriger Kegelrobben - Frank Wendeberg widmet sich seit mehr als dreißig Jahren den Klängen der Natur und der Welt der Perkussion. Überregional bekannt wurde der Komponist, Klangforscher und Perkussionist mit dem Projekt „Im Vielklang mit der Natur“.
Hierfür bereiste er ab 2018 gemeinsam mit Ursula Wendeberg die 16 Nationalparks Deutschlands. Er nahm dort die spezifischen Soundscapes der Tiere, Pflanzen und Wetterverhältnisse auf und verwebt sie seitdem mit den Klängen, Rhythmen und Melodien ungewöhnlicher akustischer Perkussionsinstrumente und eigenen Kompositionen. Sein außergewöhnliches zusammen mit dem Perkussionisten Helmut C. Kayser bildet das Highlight der Eröffnung der Ausstellung „Remembering Nature“ in der städtischen Galerie „Fähre“.
kostenfrei
Mittwoch, 24. September 2025, 19.30 Uhr
Lichthof im Alten Kloster
Literarischer Klavierabend
Briefwechsel Franz Liszt & Marie d´Agoult
Christoph Soldan, Klavier und Rezitation
Anita Henkel, Theaterklasse Junges Kunsthaus, Rezitation
Seit vielen Jahren bilden literarisch-musikalische Programme einen festen Bestandteil der Konzerttätigkeit von Christoph Soldan. In dieser besonderen Kombination aus Musik und Literatur erzählt der Pianist nun bei tonkunst aus dem Leben von Franz Liszt (1811 – 1886). Dem wohl berühmtesten Klaviervirtuosen aller Zeiten. Im Mittelpunkt steht dabei die Liebe. So traf Liszt im Alter von 23 Jahren im Salon der George Sand in Paris auf die acht Jahre ältere Gräfin Marie d´Agoult, die damals verheiratet war und zwei Töchter hatte. Beide verliebten sich ineinander und beschlossen, ihre Liebe gemeinsam zu leben. Sie bekamen drei Kinder, bevor sich das Verhältnis abkühlte und schließlich beendet wurde. Das Publikum hört an diesem Abend nicht nur zentrale Werke von Franz Liszt, sonern darf auch ausgewählten Briefen aus seiner Korrespondenz mit seiner Geliebten Comtesse d’Agoult lauschen. Die Briefe der Gräfin rezitiert Anita Henkel, eine langjährige Schülerin des Jungen Kunsthaus Bad Saulgau.
VVK 14/7 € AK 16/8 €
Samstag, 27. September 2025, 19.00 Uhr
Stadtforum
Orchesterkonzert
Junge Philharmonie Oberschwaben
Bereits Tradition und dabei jedes Mal aufregend: Das Orchesterkonzert der Jungen Philharmonie Oberschwaben unter Leitung von Alban Beikircher präsentiert auch in diesem Jahr eine Uraufführung: „Zeppelin Suite“ heißt die
bei dem renommierten Jazzpianisten Bobbi Fischer in Auftrag gegebene Komposition. Fischer beschreibt in seinem neuen musikalischen Werk sowohl den Menschen Graf Zeppelin als auch das von ihm erfundene Fluggerät. Dabei verarbeitete er viele biografische Momente im Leben von Zeppelin, etwa den Besuch des Grafen der Schlachtfelder im nordamerikanischen Bürgerkrieg 1863. Dort soll er an einem Ballonflug teilgenommen haben. Im weiteren Verlauf der Suite nimmt Fischer Bezug auf die Weltumrundung des Luftschiffs "Graf Zeppelin" im Jahr 1929 und zitiert verschiedene Musikstile aus der Zeit, um die Stationen der Flugroute ab Friedrichshafen über Berlin bis etwa New York hörbar zu machen.
Das ambitionierte Jugendorchester spielt außerdem Tschaikowskis Klassiker „Romeo und
Julia“ sowie die nur selten zu hörende sinfonische Dichtung von Camille Saint-
Saëns „La jeunesse d’Hercule“.
Camille Saint-Saens
La Jeunesse d´ Hercule op. 50
Bobbi Fischer
Zeppelin (Auftragswerk der JPO))
***
Gaetano Donizetti
Ouvertüre zu Don Pasquale
Pjotr Tschaikowski
Romeo & Julia
VVK 20/10 € AK 22/11 €
Sonntag, 5. Oktober 2025, 20.30 Uhr
Lichthof im Alten Kloster
Zeitgenössischer Tanz & Livemusik
Johanna Richter: see the music - and dance
Johanna Richters „See the Music – and dance!“ ist ein mitreißender Mix aus Tanztheater, Musik und Videokunst.
Die Inszenierung, die im vergangenen Jahr im Schwere Reiter in Münchens Kreativquartier uraufgeführt wurde, sprengt Grenzen im Wortsinn. Im leeren Raum, reduziert beleuchtet (Licht: Hans-Peter Boden), trifft Tanz auf Schauspiel, auf Musik und Videokunst. Die Ausgangsfrage der Choreografin war dabei so simpel wie vertrackt: Wie sieht man Musik? Oder, weiter gefasst: Was stellen Töne mit uns, unseren Körpern, unseren Seelen an?
In einem gemeinsamen Erlebnis des unmittelbaren Augenblicks begegnen sich, ausgehend vom Ruhepuls unseres Körpers, im Folgenden Musik, Bewegung und Imagination. Die vier Performerinnen und Performer gleiten durch physische Bilder, Begegnungen und Atmosphären bis zum Finale in sich steigernden Beats. In der Tiefe des Raumes projiziert Philipp Kolb Live-Videos auf die Wände des Lichthofs, in denen Wasser, Sand, Steinchen im Takt der Musik pulsieren. Während der tänzerisch-theatralen Reise erklingen Arvo Pärt (Jahrgang 1935), John Cage (1912-1992) sowie der 1936 geborene Steve Reich. Pianist Zoran Imširovic und Soundschürfer Conrad Hornung an Rechner und Reglern interpretieren die Kompositionen konzentriert und weben daraus energisch einen mitreißenden Fluss aus Musik.
Das Musik- und Tanztheater ist eine ausdrückliche Einladung auch an Publikum mit eingeschränktem Hörvermögen.
Konzept, Regie, Choreographie: Johanna Richter
Licht : Hand-Peter Boden
Ton: Philipp Kolb
Performance: Erica D ´Amico, Amie Georgson Jammeh, Conrad Ahrens, Aron Nowak
Musik: Zoran Imširović, Conrad Hornung
VVK 20/10 € AK 22/11 €
Samstag, 11. Oktober 2025, 19.00 Uhr
Evangelische Kirche
Nacht der Musik
Floraleda Sacchi: Harfenrezital
Die Nacht der Musik am 11. Oktober wird von der Harfenistin Floraleda Sacchi eröffnet. Schon bei ihrem ersten Auftritt im Rahmen der tonkunst vor mehreren Jahren eroberte die aus Italien stammende Künstlerin die Herzen des Publikums im Sturm. Floraleda Sacchi spielt Pedalharfe, Keltische Harfe, Elektroharfe sowie historische Harfen und erhielt ihre Ausbildung am Conservatorio di Musica Giuseppe Verdi di Como. Bei internationalen Festivals tritt sie als Solistin mit Orchester auf und spielt regelmäßig bei Fernseh- und Rundfunkaufnahmen. Neben Konzertauftritten innerhalb Europas war sie in Japan und den USA zu Gast. Seit 2006 ist sie künstlerische Direktorin des LakeComo Festivals. Über ihr besonderes Instrument sagt die gefeierte Ausnahmemusikerin: „Die Harfe ist in der Tat ein sehr altes Instrument. Erste Harfenabbildungen werden auf 4000 v.Chr. datiert, auch werden Harfenisten aus Mesopotamien und dem alten Ägypten namentlich erwähnt. Sie waren prominente Persönlichkeiten und gut bezahlte Künstler, aber leider gibt es von deren Kompositionen keine Überlieferung. Erste für Harfe komponierte und notierte Werke stammen aus dem Mittelalter, z.B. von Guillaume de Mauchaut. Dabei lässt sich die alte Musik, beispielsweise aus der Renaissance oder dem Barock, nicht so einfach für die moderne Konzertharfe adaptieren.Viele berühmte, für Renaissance- oder Barockharfe komponierte Werke, beispielsweise von Trabaci, Louis de Milan oder Frescobaldi, sind auf der modernen Pedalharfe kaum zu spielen. Die Instrumente der Renaissance hatten 2 oder sogar 3 Reihen von Saiten und keine Pedale. Die chromatische Anordnung der Saiten und somit auch die Spieltechnik unterscheiden sich stark, wodurch manche Werke auf den modernen Konzertharfen tatsächlich nicht zu spielen sind.“
VVK 12/6 € AK 14/7 €
Samstag, 11. Oktober 2025, 21.00 Uhr
Lichthof im Alten Kloster
Nacht der Musik
Play Bach & Swing
Uli Gutscher Trio: Goldbergvariationen
Mit einer besonderen Version der Goldberg-Variationen (1741) von Johann Sebastian Bach beschließt das Uli Gutscher Trio aus Stuttgart die „Nacht der Musik“ der tonkunst. Unter dem Motto „Play Bach and Swing” präsentiert das Ensemble Improvisationen über Präludien und ausgewählte Variationen aus J.S. Bachs ikonischem Werk. Die abwechslungsreichen Bearbeitungen reichen von rasantem Swing über Latin-Groove bis zur Gospel-Ballade.
Uli Gutscher Trio
Uli Gutscher, Klavier
Josef Wiest, Kontrabass
Jogi Nestel, Schlagzeug
VVK 20/10 € AK 22/11 €
Samstag, 11. Oktober 2025, 19.30 Uhr
Lichthof im Alten Kloster
Nacht der Musik
Grosse Kammermusik
Beikircher & Friends: Mozart Quintette
Zwei der schönsten Werke aus der Feder Wolfgang Amadeus Mozarts erklingen beim zweiten Konzert der Nacht der Musik: Das Streichquintett KV 515 sowie das berühmte Klarinettenquintett KV 581. Der Klarinettist Markus Schön ist einer der profiliertesten Vertreter seiner Zunft, seit vielen Jahren Soloklarinettist an der Bayerischen Staatsoper und ausgewiesener Kenner der historischen Spielweise der erst zu Mozarts Zeit entwickelten Klarinette.
W.A. Mozart
Streichquintett C-Dur KV 515
Allegro
Meneutto
Allegretto
Andante
Allegro
W.A. Mozart
Klarinettenquintett A-Dur KV 581
Allegro
Larghetto
Menuetto Trio
Allegretto con variazioni
Alban Beikircher, Violine
Salome Hänsler, Violine
Vera Beikircher, Viola
Christiane Heine, Viola
Thomas Dünser, Cello
Markus Schön, Klarinette
VVK 20/10 € AK 22/11 €
Kartenvorverkauf:
Bürgerbüro im Rathaus, Tel. 07581-207-0
Mo: 7-12.15 Uhr, Di: 8-17 Uhr, Mi: 8-12.15 Uhr,
Do: 8-12.15 Uhr sowie 14-18 Uhr, Fr: 8-13.00 Uhr,
zusätzlich jeden 2. Samstag jeweils 9-12 Uhr
Tourist-Information, Tel. 07581-2009-15
Mo bis Fr: 9-12.30 Uhr und 14-17 Uhr
Sa: 9-12 Uhr
oder im Internet unter www.reservix.de
Kaiserstraße 2
88348 Bad Saulgau
07581 207-160
E-Mail
Montag
08:00 - 12:15 Uhr
Dienstag
08:00 - 12:15 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch
08:00 - 12:15 Uhr
Donnerstag
08:00 - 12:15 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr
Freitag
08:00 - 12:15 Uhr
Noch mehr Sprechzeiten bietet das städtische Bürgerbüro an.
Stadtverwaltung Bad Saulgau
Oberamteistraße 11
88348 Bad Saulgau
FOLGT UNS FÜR NOCH MEHR NEWS!