14.9. bis 23.11.2025
Pauline Adler, Jana Bauch, Florian Staudenmaier, Herman De Vries, Frank und Ursula Wendeberg, Waltraut Späth,
REMBERING NATURE
Werke und Objekte von den Dingen der Natur von
Pauline Adler, Jana Bauch, herman de vries, Kristof Georgen, Waltraut Späth, Florian Staudenmaier, Frank und Ursula Wendeberg
„Wir können uns selbst nur im Wechselspiel mit der Natur verstehen“, erzählte Pauline Adler, die für die neue, thematisch ausgerichtete Gruppenausstellung in der „Fähre“ den prägenden Titel gefunden hat: "remembering nature".
Er bringt in vielerlei Hinsicht auf den Punkt, was die erstmals in Bad Saulgau zu sehenden Arbeiten und Werkgruppen von Pauline Adler, Waltraud Späth, Florian Staudenmaier, Herman de Vries, Frank und Ursula Wendeberg eint und auszeichnet: Gegraben, gehört, gesammelt, sortiert, in Händen gehalten, betrachtet, bearbeitet, verändert, geordnet, ineinandergefügt und in andere Formen, Beziehungen und Strukturen gebracht – kurzum: hergestellt aus den Werken, Dingen und Tönen der Natur, zeigen die ausgewählten Kunstwerke Natur oder machen diese in neuen Kompositionen hörbar. Oder hatten Sie schon einmal Gelegenheit, in den „Vielklang mit der Natur“ in den 16 deutschen Nationalparks einzutauchen? Oder endlich mal wieder die berührenden Geschichten von Menschen aus Oberschwaben zu hören, die 2017 für den Konzeptkünstler Herman de Vries „Erden aus Oberschwaben“ ausgegraben haben?
Museumspremiere
"Salt, Water, Salt" von Jana Bauch
Im Kontext von Zeit regen die ab 16. September ausgestellten und hörbaren Werke der insgesamt sechs Künstlerinnen und Künstler nicht nur die Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Kunst an, sondern laden auch auf elektrisierende Weise ein, sich mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu beschäftigen. Vor dem Hintergrund aktueller Diskurse über den Klimawandel und das Verhältnis des Menschen zur Schöpfung thematisieren die gezeigten künstlerischen Positionen auf oft stille und auratische, aber auch kritische Weise Nachhaltigkeit und Menschlichkeit und ermutigen, die Natur, das Leben und den Kosmos mit neuen Augen und Ohren zu sehen und zu hören – entsprechend dem irritierenden Lichtkunstwerk des italienischen Künstlers Maurizio Nannucci „Listen to your eyes“, das als zeitgenössisches Wahrzeichen am Alten Kloster in intensivem Blau nachts in die Stadt strahlt. Mit der Realität konfrontierende Wirkung entfaltet schließlich Jana Bauchs erstmals präsentierte dokumentarfotografische Installation „Salt, Water, Salt“.
Künstlerinnen und Künstler
Pauline Adler
Werke aus Flugsamen, Klette, Fichte, Papierabformung, Rinde (2015 – 2025)
Jana Bauch:
Search and Rescue. Dokumentarfotografische Installation (2024)
Herman De Vries
From Earth – Oberschwaben (2017)
Kristof Georgen
Die Protagonisten, 3-Kanal-Video
(2016/17)
Waltraud Späth
Skulpturen aus Holz, Stahl, Beton, Mooreiche (2016 – 2025)
Florian Staudenmaier
Linde und Kiefer / Der Baum (2023)
Frank und Ursula Wendeberg:
Im Vielklang mit der Natur – Soundscapes der 16 Nationalparks Deutschlands, (2020 – 2022); Where is Nature? (2025, gemeinsam mit Karlheinz Großhauser)
Kuratorin: Alexandra Karabelas
Hauptstraße 102 / 1
88348 Bad Saulgau
07581 / 207 – 161
kultur@bad-saulgau.de
bad-saulgau.de
bad-saulgau-erleben.de
Die Ausstellung und das Begleitprogramm werden gefördert durch
Dieses Vorhaben wird finanziert mit Mitteln der Europäischen Union im Rahmen des ELER und mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Kunstverein Bad Saulgau e.V.
Öffnungszeiten
14.9. bis 23.11.2025
Di – So sowie an Feiertagen, jeweils 14-17 Uhr
Eintritt 5 Euro; Schülerinnen und Schüler, Studierende, Mitglieder des Kunstverein Bad Saulgau e.V. sowie Inhaberinnen und Inhaber des Ausweises der Stadtbücherei und / oder der Saulgauer Gästekarte (Mehrwertkarte) Eintritt frei. Begleitpersonen von Menschen mit Schwerbehinderung genießen ebenfalls freien Eintritt.
Jeden 1. So im Monat Eintritt frei (5.10., 2.11., 7.12.)
Kostenlose Angebote für Kindergärten und Schulen sowie private
Führungen buchbar unter: 07581 / 207-160 oder per Mail an kultur@bad-saulgau.de
Kontakt „Fähre“
Tel. 07581 / 207-166
Kontakt Sachgebietsleitung Kunst und Kultur
Tel. 07581 / 207-160
kultur@bad-saulgau.de
REMEMBERING NATURE
14.9. bis 23.11.2025
Pauline Adler, Jana Bauch, Florian Staudenmaier, Herman De Vries, Frank und Ursula Wendeberg, Waltraut Späth,
REMBERING NATURE
Kunst aus den Werken, Dingen und Tönen der Natur von
Pauline Adler, Jana Bauch, herman de vries, Kristof Georgen, Waltraut Späth, Florian Staudenmaier, Frank und Ursula Wendeberg
Hier geht es zum Film über die Ausstellung von
Horst Simschek und Kunstkritiker Rainer Zerbst.
So, 26.10.2025, 15 Uhr
Öffentliche Ausstellungsführung
60 min, Kosten: 4 € / 3 € erm. zzgl. Eintritt
Mi, 29.10.2025, 14.00 Uhr
Kunstgespräch für Seniorinnen und Senioren und junge Leute mit Florian Staudenmaier
Erfahren Sie im anregendes Generationengespräch bei Kaffee und Gebäck
mehr über die Arbeit des jungen Künstlers im Kontext der Ausstellung.
90 min, 8 € zzgl. Eintritt
So, 2.11.2025, 15 Uhr
Öffentliche Ausstellungsführung
60 min, Kosten: 4 € / 3 € erm.
Freier Eintritt
Sa, 8.11.2025, 19 Uhr
LITERARISCHE LESUNG
Martin Oswald: Kafka hat am Sonntag geschlossen
Es heißt, er sei ein Flaneur durch Zeit und Raum mit mikroskopischem Blick
auf die Tiefenschichten unserer Lebensformen.
Ein Abend prallgefüllt mit literarischen Miniaturen voller Poesie, die sich zu einem Stimmungsbild der Gegenwart verdichten.
VVK 11 € / 7 €, AK 13 € / 8 €
So, 09.11.2025, 11 Uhr
Sein und Zeit – Philosophieren mit Kunstwerken mit Catharina Wittig. Nach einer inspirierenden Führung mit der Philosophin und Kunsthistorikerin tauchen wir lesend und nachdenkend ein in „Das Prinzip Verantwortung“ bei Hans Jonas.
90 min, 7 € zzgl. Eintritt
So, 9.11.2025, 15 Uhr
Öffentliche Ausstellungsführung
60 min, Kosten: 4 € / 3 € erm. zzgl. Eintritt
So, 16.11.2025, 15 Uhr
Öffentliche Ausstellungsführung
60 min, Kosten: 4 € / 3 € erm. zzgl. Eintritt
So, 23.11.2025, 15 Uhr
Öffentliche Ausstellungsführung
60 min, Kosten: 4 € / 3 € erm. zzgl. Eintritt
So, 23.11., 16 Uhr
Finissage: Mit Jana Bauch und weiteren Gästen.
Kostenlos.
Lassen Sie sich überraschen!
Nähere Informationen folgen bald!
Kontakt „Fähre“
Tel. 07581 / 207-166
Kontakt Sachgebietsleitung Kunst und Kultur
Tel. 07581 / 207-160
kultur@bad-saulgau.de
Städtische Galerie Fähre
Altes Kloster Bad Saulgau
Hauptstr. 102/1
88348 Bad Saulgau
07581-207-160
Während der Öffnungszeiten:
07581-207-166
kultur@bad-saulgau.de
Stadtverwaltung Bad Saulgau
Oberamteistraße 11
88348 Bad Saulgau
FOLGT UNS FÜR NOCH MEHR NEWS!