Brechenmacher-Grundschule

Die Stadt Bad Saulgau wird zum Schuljahr 2025/2026 einen dritten Grundschulstandort einrichten. 

Die Brechenmacher-Grundschule Bad Saulgau ist eine Ganztagsgrundschule nach § 4a Schulgesetz in verbindlicher Form. Die Schüler sind somit von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr an der Schule und freitags bis 12:00 Uhr.
Ziel ist bis zum Schuljahr 2028/2029 eine 2-zügige Grundschule mit 8 Klassen und ca. 12-15 Lehrkräften aufzubauen.

Brechenmacher-Grundschule Bad Saulgau

Grundschuleinzugsbereich

Ein Grundschuleinzugsbereich ist das geografische Gebiet, das einer bestimmten Grundschule zugeordnet ist. Kinder, die in diesem Gebiet wohnen, haben normalerweise das Recht, die zugeordnete Grundschule zu besuchen. Die Einzugsbereiche werden von der Stadt Bad Saulgau als Schulträger festgelegt, um eine gleichmäßige Verteilung der Schülerzahlen auf die Schulen sicherzustellen und um den Schulweg für die Kinder so kurz wie möglich zu halten.

Im folgenden Schaubild wird der Grundschuleinzugsbereich der Brechenmacher-Grundschule lila schraffiert dargestellt. Alle Kinder, die in der Kernstadt östlich der Herbertinger Straße, Kaiserstraße und Platzstraße wohnen, melden sich bei der Schulanmeldung für die erste Klasse an der Brechenmacher-Grundschule an.

 

Ganztagsbetreuung und Verlässliche Grundschule

Unterrichtszeiten und Betreuungszeiten

  • Der Zeitrahmen der Ganztagsschule beträgt vier Wochentage zu je  7 Stunden.
  • Der verbindliche Unterricht findet von 08.00 bis 15.00 Uhr (montags bis donnerstags) und 08.00 bis 12.00 Uhr (freitags) statt.
  • Die Schüler haben die Möglichkeit ein Mittagessenangebot (GTB/M) in einer Mensa am Schulstandort von 12.00-13.00 Uhr wahrzunehmen. Kosten: 5,50 Euro pro Mittagessen
  • Von Montag bis Donnerstag  von 15.00 bis 16.00 Uhr sowie am Freitag von 13.00 bis 14.00 Uhr  besteht die Möglichkeit einer kostenfreien Betreuung in Form einer AG (GTB/AG)

Verlässliche Grundschule

Vor dem Unterricht wird eine kostenpflichtige Betreuung (Verlässliche Grundschule, VGS) montags bis freitags von 07.00 bis 08.00 Uhr eingerichtet. Es können einzelne Tage / Blöcke gebucht werden. Die Kosten sind 6,00 € pro Tag / Block im Monat.

Kooperationspartner
Ziel ist der Aufbau eines Kooperationsnetzwerkes mit außerschulischen Partnern, die die pädagogische Arbeit unterstützen. Die Stadt Bad Saulgau hat mit der städtischen Musikschule, der Jugendkunstschule, der Stadtbibliothek, -museum, -archiv, Kulturamt etc. und über 200 Vereine eine Vielfalt an möglichen Partnern.

Elternbeirat und Schulkonferenz

Elternbeirat

Der Elternbeirat der Brechenmacher-Grundschule spielt eine wichtige Rolle in der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrkräften und der Schulleitung.  Er setzt sich aktiv für die Interessen und Anliegen der Schulgemeinschaft ein und arbeitet daran, das schulische Umfeld für die Kinder kontinuierlich zu verbessern.

Aufgaben des Elternbeirats:

  • Vertretung der Eltern: Der Beirat vertritt die Anliegen und Meinungen der Elternschaft gegenüber der Schulleitung und den Lehrkräften.
  • Förderung des Austauschs: Der Beirat fördert den Dialog zwischen Eltern, Lehrkräften und der Schulleitung, um eine positive und konstruktive Zusammenarbeit zu gewährleisten.
  • Organisatorische Unterstützung: Der Beirat unterstützt bei der Organisation von schulischen Veranstaltungen und Projekten, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und das Schulleben bereichern.
  • Engagement für die Schulgemeinschaft: Der Beirat setzt sich für die Verbesserung des schulischen Umfelds ein und initiieren Projekte und Maßnahmen, die das Wohl der Kinder fördern.

Schulkonferenz

Die Schulkonferenz ist ein wichtiges Gremium zur Förderung der Mitbestimmung und Zusammenarbeit an der Schule. Sie trägt dazu bei, dass die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt werden und gemeinsam an der Gestaltung des Schulalltags gearbeitet wird.

Die Schulkonferenz setzt sich in der Regel aus Vertretern der folgenden Gruppen zusammen:

  • Lehrkräfte: Repräsentiert durch die Schulleitung und weitere gewählte Lehrkräfte
  • Eltern: Vertreten durch gewählte Elternvertreter

Aufgaben der Schulkonferenz:

  • Entscheidungen über Schulordnung und Schulprogramm: Die Schulkonferenz erarbeitet und beschließt die Schulordnung und das Schulprogramm, in dem die pädagogischen Ziele und Schwerpunkte der Schule festgelegt sind.
  • Mitwirkung bei Personalentscheidungen: Die Schulkonferenz kann bei der Auswahl von Lehrkräften und der Besetzung von Schulleitungspositionen beteiligt werden.
  • Entscheidungen zu Schulveranstaltungen: Die Planung und Organisation von schulischen Veranstaltungen, Projekttagen und Klassenfahrten werden in der Schulkonferenz besprochen und beschlossen.
  • Beratung und Beschlussfassung zu Haushaltsfragen: Die Verwendung von Schulmitteln und die Priorisierung von Ausgaben werden in der Schulkonferenz diskutiert und entschieden.

Aktuelles und Termine

Einschulungsfeier

Die Einschulungsfeier der Erstklässler für das Schuljahr 2025/2026 findet am Donnerstag, 18. September 2025 um 9.30 Uhr in der Aula, Raum C109 statt.

Formulare

Entschuldigungsformular

Formular als pdf herunterladen

Förderprogramme

Lesekompetenz fördern mit Antolin

Unstrittig bleibt auch im Zeitalter der digitalen Medien das Lesen eine essenzielle Grundfertigkeit. Nicht zuletzt kann ohne entsprechende Lesekompetenz auch die Mediennutzung nicht gelingen. Die Lesekompetenz ist aber entscheidend für den Schulerfolg eines Kindes. Diese erreicht man am direktesten über Bücher. Je mehr, umso besser. Dank Antolin werden die Leseaktivitäten sichtbar gemacht: für den Schüler selbst, für die Eltern, für den Lehrer. Ein Mittel, das zu weiterer Leseaktivität anregt.

Am Ende ist Lesekompetenz als Ergebnis einer erfolgreichen Lesesozialisation "nicht nur für den Einzelnen von Bedeutung, sondern für die Gesellschaft als Ganzes" (Stiftung Lesen).

Die Verantwortung hierfür liegt bei Schule und Elternhaus.

Antolin – Bindeglied zwischen Schule und Elternhaus
Antolin verfolgt von Anfang an das Ziel, Schule und Freizeit zu verbinden. Schließlich ist Lesen und Lesen-Können eine Kulturtechnik, die zwar in der Schule erlernt wird, aber für das erfolgreiche, zufrieden stellende "Leben draußen" gedacht ist.

Antolin stellt Quizfragen zu mehr als 119.000 Kinder- und Jugendbüchern; antolin.de ist eine Art Bibliothek für Quizfragen, quasi eine Quizzothek: Kinder wählen auf antolin.de einen Buchtitel, lösen dazu ein Quiz und verdienen sich Punkte.

Das Titel-Angebot ist ähnlich wie in einer sehr gut bestückten Bücherei: Es reicht von Belletristik über Sachbücher bis hin zu fremdsprachigen Büchern. Es kommen täglich neue Buch-Quiz dazu.

Zusätzliche Angebote reihen sich auf wie Perlen, von der 1. bis zur 10. Klasse:
von der Vorlesefunktion für Erstklässler bis hin zu Jugendbuch-Projekten für Zehntklässler.

Wie fördert Antolin das Lesen noch? Antolin liefert Tricks und Hilfen aus der Praxis, vom einfachen "Pult-Buch" bis zur ausgefeilten Lesenacht.

Quelle: https://antolin.westermann.de

Kontakt

Für Rückfragen können Sie gerne unter folgenden Mailadressen Kontakt aufnehmen

skrtrtbmgs-bd-slgd
vrwltngbmgs-bd-slgd

Bereits ab dem 18. März ist das Sekretariat der Schule auch (vormittags am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag ) besetzt und telefonisch erreichbar.
07581 927086-0

Logo der Stadt Bad Saulgau

Stadtverwaltung Bad Saulgau
Oberamteistraße 11
88348 Bad Saulgau

Telefon 07581 207 - 0
Schreiben Sie uns eine E-MAIL

 
 
 

FOLGT UNS FÜR NOCH MEHR NEWS!

 
 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden von den externen Komponenten ggf. auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Komponenten können Sie jederzeit widerrufen. Eine Übersicht der externen Komponenten und weitere Informationen dazu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Notwendige Cookies werden immer geladen